Pharmakotherapie-Qualitätszirkel (PTQZ) für Hausärztinnen und Hausärzte

HZV-Hausärztinnen oder Hausärzte finden hier alle Infos zum strukturierten Qualitätszirkel zur Arzneimitteltherapie, den sogenannten Pharmakotherapie-Qualitätszirkeln (PTQZ).

Das Wesentliche im Überblick:

Was ist ein Pharmakotherapie-Qualitätszirkel (PTQZ)?

  • Ein Pharmakotherapie-Qualitätszirkel ist bei allen ausgewählten Themen immer spezialisiert auf pharmakotherapeutisch relevante Themengebiete.
  • eigenes Produkt der HZV
  • besondere und qualifizierte Fortbildung für HZV-Hausärztinnen und -Hausärzte
  • Verpflichtung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der HZV bis zu vier PTQZ im Jahr zu besuchen
  • Struktur und Inhalt werden vom Hausärztinnen- und Hausärzteverband festgelegt

Was ist ein Qualitätszirkel (QZ)?

  • freiwilliger Zusammenschluss von Hausärztinnen und Hausärzten, die in gleichberechtigter Diskussion ein gemeinsames Fortbildungsziel verfolgen
  • Moderatorin oder Moderator lenkt methodisch die Qualitätszirkelarbeit
  • kontinuierliche, zielgerichtete, systematisch und erfahrungsbezogene Arbeitsweise
  • Wissen wird kollegial untereinander vermittelt und die Inhalte werden eigenverantwortlich bestimmt
  • gleichberechtigte Expertendiskussion
  • für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zirkels ist die Teilnahme an der HZV keine Voraussetzung

Für wen ist der Pharmakotherapie-Qualitätszirkel (PTQZ) relevant?

Alle Hausärztinnen und Hausärzte, die an der HZV teilnehmen, müssen zu den grundsätzlichen Fortbildungsanforderungen zusätzliche Fortbildungen nachweisen. Dazu gehört die Teilnahme an strukturierten Qualitätszirkeln zur Arzneimitteltherapie unter Leitung entsprechend geschulter Moderatorinnen und Moderatoren.

Warum ist die Teilnahme am PTQZ so wichtig?

Durch die Teilnahme an den PTQZ können Hausärztinnen und Hausärzte ihre Kenntnisse in der Pharmakotherapie erweitern und verbessern. Sie lernen lösungsorientiert, kreativ und strukturiert je nach Aufgabenstellung und versuchen dadurch ihre Therapie und Diagnostik in der Behandlung von Erkrankungen mithilfe von Arzneimitteln dahingehend zu optimieren.

Genau das Richtige, um die medizinische Versorgung und Betreuung von Patientinnen und Patienten auf einem hohen Niveau zu halten.

Wie oft müssen Hausärztinnen und Hausärzte am PTQZ teilnehmen?

Je Kalenderjahr sollten bis zu vier hausärztliche Qualitätszirkelsitzungen zur Arzneimitteltherapie absolviert werden, mehr sind natürlich auch möglich. Die Anzahl der Sitzungen kann je nach Vertragsabschluss jedoch variieren. Diese beinhalten indikationsbezogene Pharmakotherapie-Module.

Wie können sich Interessierte beim PTQZ anmelden?

Vorab: Es gibt regionale Unterschiede. Wenden Sie sich deshalb bei Interesse am besten an den jeweiligen Landesverband. Dieser wird Sie dann an eine Moderatorin oder einen Moderator vermitteln. Denn die Teilnahme an einem Qualitätszirkel findet in der Regel in Absprache mit dem Moderator statt.

Hier finden Sie Ihren Kontakt zum Landesverband.

Sie möchten selber einen Pharmakotherapie-Qualitätszirkel gründen oder Moderator/in werden?

Dann finden Sie alle wichtigen Informationen zur Moderationsausbildung und welche Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen bei Ihrem Landesverband.

Jetzt hier klicken und mehr erfahren!

Bildnachweis: © AdobeStock: Jacob Lund

Diese Themen könnten Sie auch interssieren

MFA werden in der hausärztlichen Praxis

Ein Interview mit Susanne Rupprath vom Institut für Hausärztliche Fortbildung (IHF) wie man MFA in der hausärztlichen Praxis wird.
HZV im Fokus: Zwischen Praxisalltag und Systemdebatte

Primärarztsystem HZV: Zwischen Praxisalltag und Systemdebatte

Die HZV als etabliertes Primärarztsystem steht für optimierte Patientensteuerung, professionelle Weiterbildungen und faire finanzielle Vergütung

VERAH: Qualifiziert und engagiert in der Praxis

Weiterbildung ist das A und O, wenn es um die Erweiterung des Fachwissens und den Wunsch nach mehr Verantwortung und Verwirklichung im Job geht.