Erfolgsmodell Hausarztzentrierte Versorgung (HZV)

Nach mehrwöchigen Verhandlungen ist es raus: Die Spitzen von Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was bedeutet das für hausärztliche Praxen?
Ballon-Zahl 10 mit dem Text: 10 Millionen Patientinnen und Patienten vertrauen bereits darauf.

Gemeinsam die Zukunft der hausärztlichen Versorgung sichern

Im nächsten Schritt müssen die Parteien noch zustimmen. Das für die Hausärztinnen und Hausärzte wichtigste Reformvorhaben ist ganz klar die Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems. Dabei baut die Politik auch ausdrücklich auf das Erfolgsmodell Hausarztzentrierte Versorgung (HZV), an der schon heute 10 Millionen Patientinnen und Patienten teilnehmen und die seit vielen Jahren zeigt, wie ein erfolgreiches Primärarztsystem funktioniert.    

Praxisteams Rückgrat des Gesundheitssystems

Hausärztinnen und Hausärzte sowie das gesamte Praxisteam begleiten Patientinnen und Patienten in Krankheit und Gesundheit, sind erste Anlaufstelle und verlässliche Partner in allen Lebenssituationen. Doch die hausärztliche Versorgung steht vor großen Herausforderungen: Der demografische Wandel, ein zunehmender Fachkräftemangel und steigende bürokratische Anforderungen erschweren es immer mehr, die flächendeckende Versorgung aufrechtzuerhalten. Genau hier setzt die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV), auch bekannt als Hausarztprogramm, an.

Über 10 Millionen Menschen vertrauen dem Hausarztprogramm

Seit Einführung der HZV haben sich bereits 10 Millionen gesetzlich Versicherte entschieden, Teil des Hausarztprogramms zu werden. Zurecht: Denn sie profitieren von einer kontinuierlichen, koordinierten Betreuung durch ihre Hausärztinnen und Hausärzte, die als zentrale Ansprechpersonen fungieren. Dadurch wird nicht nur die Qualität der Versorgung gesteigert, sondern auch das Vertrauen in die hausärztliche Praxis nachhaltig gestärkt. In einer Zeit, in der die Orientierung in unserem komplexen Gesundheitssystem immer schwieriger wird, bieten hausärztliche Praxen Kontinuität und Verlässlichkeit. Das Hausarztprogramm bietet die Struktur dazu.

Vorteile für Hausärztinnen und Hausärzte: Bürokratieabbau und bessere Vergütung

Und auch für Hausärztinnen und Hausärzte bringt die Teilnahme an der HZV Vorteile. Weniger Verwaltungsaufwand und eine fairere Vergütung schaffen Freiräume für das, was wirklich zählt: die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten. Durch die Entlastung bei bürokratischen Aufgaben bleibt mehr Zeit für persönliche Gespräche und eine umfassende Betreuung. Gleichzeitig trägt das Programm dazu bei, den Beruf attraktiver zu machen und die hausärztliche Versorgung in Deutschland langfristig zu sichern – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Gemeinsam die Erfolgsgeschichte weiterschreiben

Die HZV ist eine echte Erfolgsgeschichte, die wir gemeinsam weiterschreiben möchten. Jede Praxis, die teilnimmt, und jede Patientin/jeder Patient, der oder die sich dafür entscheidet, leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung. Denn nur durch gemeinsames Engagement können wir gewährleisten, dass auch in Zukunft eine hochwertige und flächendeckende Versorgung für alle Menschen in Deutschland verfügbar bleibt.

Erfahren Sie mehr über die Vorteile der HZV für Hausärztinnen, Hausärzte und Praxisteams unter hzv.de/warum-hzv. Patientinnen und Patienten können sich auf www.team-praxis.de informieren und herausfinden, wie das Hausarztprogramm ihre Versorgung verbessert.

Bildnachweis: © AdobeStock: Jacob Lund

Diese Themen könnten Sie auch interssieren

MFA werden in der hausärztlichen Praxis

Ein Interview mit Susanne Rupprath vom Institut für Hausärztliche Fortbildung (IHF) wie man MFA in der hausärztlichen Praxis wird.
Ballon-Zahl 10 mit dem Text: 10 Millionen Patientinnen und Patienten vertrauen bereits darauf.

Erfolgsmodell Hausarztzentrierte Versorgung (HZV)

Nach mehrwöchigen Verhandlungen ist es raus: Die Spitzen von Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was bedeutet das für hausärztliche Praxen?

Burn-out als Hausarzt oder Hausärztin

Burn-out hat in den vergangenen Jahren an gesellschaftlicher und medialer Relevanz zugenommen und zieht sich durch unterschiedliche Lebenslangen und Berufsgruppen.